Yves Meier, CEO der GMG AG und Boardmitglied von digital-liechtenstein.li, spricht im Vorfeld des SCION Webinars am 30. Oktober darüber, warum Unternehmen und Organisationen dieses Event auf keinen Fall verpassen sollten.
Events
«Sicherheit ist kein Zustand, sondern ein kontinuierlicher Prozess»
Marcel Zumbühl ist Group CISO der Schweizerischen Post und gehört zu den profiliertesten Cybersecurity-Experten in der Schweiz. Er setzt sich für eine neue Sicherheitskultur ein, in der Unternehmen Bedrohungen nicht nur abwehren, sondern ihnen aktiv zuvorkommen. Am 17. November tritt Thomas Zumbühl als Referent an der Cybersecurity-Konferenz in Vaduz auf. Im Gespräch mit digital-liechtenstein.li erklärt Thomas Zumbühl, wie sich Cybersecurity von reiner Abwehr zu einem Element von Digital Trust entwickelt, warum Mut wichtiger ist als Perfektion und weshalb Sicherheit kein Zustand, sondern ein kontinuierlicher Prozess ist.
Über 150 Teilnehmende am KI-Summit 2025: KI vom Buzzword zur Praxis
Am 30. September 2025 fand der zweite KI-Summit von digital-liechtenstein.li statt. Gastgeberin und Kooperationspartnerin war die LGT Bank in Bendern. Über 150 Digitalinteressierte aus Mitgliedsunternehmen und Partnerorganisationen folgten der Einladung, um praxisnahe Einblicke in den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen zu erhalten.
«Die grösste Gefahr ist, dass viele die realen Cybergefahren nach wie vor unterschätzen»
Tom Schmidt ist Partner beim Prüfungs- und Beratungsunternehmen EY Schweiz ist im Bereich Financial Services verantwortlich für Cybersecurity. Auf der Cybersecurity Konferenz von digital-liechtenstein.li am 17. November in Vaduz wird er in seinem Referat über die wachsenden Risiken in digitalen Lieferketten sprechen – und darüber, wie Unternehmen ihre Resilienz stärken können.
Initiative
Plattform für digitale Innovation und Vernetzung für Liechtenstein
. Die Standortinitiative steht unter dem Patronat des Fürstenhauses und der Regierung und wird von über 60 bekannten Unternehmen und Organisationen als PARTNER getragen, die gemeinsam Liechtenstein zu einem führenden digitalen Wirtschaftsstandort entwickeln wollen, Details dazu in der neuen ROADMAP. Die Initiative bündelt im BOARD die relevanten Kräfte aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, schafft Zugang zu relevanten Netzwerken und ermöglicht den entscheidenden Know-how-Transfer für die digitale Transformation. Die Initiative ist im Herbst 2017 mit den fünf Themen- und Handlungsfeldern Netzwerk & Politik, Kommunikation, Talents, Events und Startups & Innovationen gestartet.ICT-Job-Portal
Trainee System Administrator 80-100% (a)
MTF Solutions AG | SchwerzenbachLeiter IT Risk & Service Management
Liechtensteinische Landesbank AG | LI-9490 VaduzLernende/r Plattformentwickler (EFZ) ab Herbst 2026
Oneconsult AG | ZürichIT System Engineer (80-100%)
SpeedCom AG | LI-9494 SchaanBoardmitglieder
Die Initiative digital-liechtenstein.li verfügt über ein ausgewähltes Gremium aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Das Board besteht aus den strategischen Führungskräften der Partnerorganisationen und beschäftigt sich insbesondere mit den zentralen Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung des Digitalstandorts Liechtenstein.




















